Zutaten
- 200 g reifer Camembert (Zimmertemperatur)
- 50 g weiche Butter
- 50 g Kräuterfrischkäse oder Frischkäse (optional für Cremigkeit)
- 1 kleine Zwiebel, sehr fein gehackt
- 1 TL süßes Paprikapulver (edelsüß)
- 1 Prise scharfes Paprikapulver (nach Geschmack)
- 1/2 TL gemahlener Kümmel oder einige Caraway-Samen (optional)
- 1–2 EL Bier (optional, für Aroma)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Frische Schnittlauch-Röllchen zum Garnieren
Zubereitung
- Den Camembert aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur bringen. Rinde nach Belieben teilweise entfernen und den Käse in eine Schüssel geben.
- Die weiche Butter und den Kräuterfrischkäse zum Camembert geben. Mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken — einige Stückchen dürfen sichtbar bleiben, das gibt Textur.
- Die sehr fein gehackte Zwiebel, das Paprikapulver und den Kümmel hinzufügen. Falls gewünscht 1–2 EL Bier zugeben, das macht den Obazda etwas luftiger und aromatischer.
- Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Nochmals kurz durchmischen.
- Den Obazda für mindestens 15–30 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden. Vor dem Servieren mit frischem Schnittlauch bestreuen.
Serviervorschlag
Traditionell zu ofenfrischen Brezn (Laugenbrezeln). Passt außerdem zu knusprigem Brot, Radieschen oder Gemüsesticks. Ein kühles Weißbier oder ein Radler runden das Geschmackserlebnis ab.
Variationen & Tipps
- Für eine mildere Variante mehr Frischkäse verwenden.
- Wer es herzhafter mag, gibt einen Hauch Kümmel und extra Pfeffer dazu.
- Für die vegane Variante reifen pflanzlichen Käse und vegane Butter nutzen.
Viel Spaß beim Nachmachen – a guade Brotzeit!